Der Pferderennsport – Fakten und Zahlen rund um den Sport

Geht der Pferdefan an einem Sonntag mal wieder zur Rennbahn und sieht die vierbeinigen Stars der Pferdeszene mit ihren Jockeys wieder viele Pokale gewinnen, dann scheint dies einfach nur ein tolles Vergnügen zu sein.

Doch während der Besucher sich einfach nur amüsiert und vielleicht beim Wetten noch einen Gewinn macht, so geht dies nur, weil viele helfende Hände hinter den Kulissen sich um all die Kleinigkeiten kümmern, die ein Rennen zu einem perfekten Sportevent machen werden.

So gibt es 155000 Menschen, die durch den Rennsport eine Arbeit hinter den Kulissen erhalten haben. Sie sind es auch, die dazu beitragen, dass die weltweit 170000 Rennpferde immer gut versorgt werden können.

race-811106_1280

40000 Züchter sorgen für Nachwuchs auf der Rennbahn

Diese Mitarbeiter arbeiten vielleicht für einen der 40000 Züchter, die es rund um den Globus gibt. Mit der Vielzahl an Rennpferden kann es dann auch gelingen, dass rund 800000 Rennen in jedem Jahr stattfinden können.

Sie werden auf den 500 Rennbahnen rund um die Erde ausgetragen und auch in Deutschland können die Pferdefans auf 43 Rennbahnen sich die sportlichen Vierbeinen in vielen Rennen anschauen. Zum normalen Rennalltag gehören natürlich auch die Wetten, sodass in jedem Jahr 35 Milliarden Wetten von mehr als 20 Millionen Wettkunden platziert werden.

Der Rennsport – nicht nur ein Sportvergnügen, sondern auch ein Geschäft

Das Rennsport für die Züchter ein großes Geschäft sein kann, sieht man an den riesigen Summen, die für ein außergewöhnliches Rennpferd gezahlt werden. So gab es schon einen japanischen Hengst der die magische Summe von 64 Millionen Dollar einbrachte. Was dem Züchter und Verkäufer eine große Geldsumme beim Verkauf einbringt, dass kann dem Käufer vielleicht einen Gewinner auf den Rennbahnen dieser Welt einbringen und im besten Fall bei einem Hengst immer wieder wertvolle Fohlen, die sich in der Sportwelt als Sieger erweisen können.

So sind Zuchterfolge mit hervorragenden Hengsten und Stuten stets bei den Züchtern gerne gesehen, auch wenn ein Pferd sich vielleicht nicht als der ständige Sieger auf den Rennbahnen erwiesen hat.

Die Rennpferde – ein Leben auf der Rennbahn kann Stress bedeuten

Was für die Besucher einen tollen Spaß beschert, dass ist für die Pferde nicht immer das pure Vergnügen und der Kenner der Sportszene mit Pferden wird wissen, wie sehr Pferde unter dem Erfolgsdruck leiden müssen. In der Regel müssen die Pferde im Alter von 2 bis 4 Jahren die besten Leistungen zeigen und ältere Tiere werden einfach aussortiert.

Das Training bringt für die Tiere immer wieder Verletzungen und hier haben über 50 % der Tiere unter Schäden des Bewegungsapparates zu leiden. Stresskoliken, Stürze oder Herzversagen, die Liste der Leiden von Rennpferden ist lang und beschert schon sehr jungen Tieren eine beachtliche Krankheitsgeschichte.

Pferde von großen Züchtern – ein tristes Leben

Ein tristes Leben ist hier an der Tagesordnung und auch das tägliche Training ist für die Pferde eher Stress als eine Abwechslung. Das ständige Leben in einer Box macht die Tiere krank und darum gibt es auch eine große Anzahl von Hengsten die schnell wieder aussortiert werden. D

och damit ist das Leiden nicht zu Ende, wenn sie für die Zucht geeignet sind. Hier sind die Lebensumstände auch nicht viel besser und ein freies Leben mit Freilauf kann erst kommen, wenn der Lebensabend erreicht wird.

Pferderennsport – die unterschiedlichen Arten

Wer Pferdesport sieht und glaubt, dass dies nur ein Jockey und sein Pferd ist, die ein paar Runden zusammen paloppieren, der irrt sich gewaltig, denn dieser Sport ist wirklich vielfältig und kann durch viele Varianten überzeugen.

Der Sportfan wird sich nur die Rennstrecke betrachten und er weiß genau, dass weil hier sich keine Hindernisse fürs Pferd zeigen, dass es sich hierbei um ein so genanntes Flachrennen handeln muss. Ein genauer Blick auf die Pferde kann eine andere Rennart zeigen, denn müssen die Pferde zum Zwecke der gleichen Chancen auf den Sieg zum Ausgleich unterschiedlich schwere Gewichte beim Rennen tragen, dann kann es sich hier nur um ein Ausgleichsrennen handeln.

Die klassischen Rennen – ein sportlicher Vergleich der Dreijährigen

Auch das Alter der Rennpferde kann viel über die Rennart aussagen, denn treten bei einem Wettbewerb nur Zuchtpferde im Alter von drei Jahren an, dann wird es sich hierbei um die klassischen Rennen handeln. Der Kenner wird bei dieser Rennart sofort an das weltberühmte Kentucky Derby denken, dass Sportliebhaber aus aller Welt anzieht. Am Rande eines Rennevents kann aber genauso eine Verkaufsveranstaltung stattfinden, sodass ein so genanntes Verkaufsrennen dazu beiträgt, dass potenzielle Käufer das gewünschte Pferd erst einmal in voller Aktion sehen können, was vielleicht den Kaufpreis noch einmal in die Höhe schnellen lässt, wenn sich das Tier gut präsentieren kann. Geringerer Bedeutung erfreuen sich die Stutenrennen, aber auch Schimmel gehen beim Schimmelrennen an den Start. Sie gehören aber doch auf deutschen Rennbahnen immer wieder zum Rennangebot.

horses-283427_1280

Vollblüter – die Sportlichen unter den Pferden

Als Rennpferd wird man in der Regel nur Vollblüter finden. Doch es gibt auch Rennen, wo Tiere aus einer Halbblutzucht sich als gute Rennpferde beweisen können. Die Halbblutrennen sind zwar eher wenig im Angebot der Rennbahnen zu finden, aber werden vom Sportfan auch gerne besucht. Für den erfahrenen Sportfan finden sich im Angebot der Rennbahnen auch Rennen, die faktisch aus mehreren Rennen bestehen, wobei aber immer wieder die selben Tieren an den Start gehen. Die Heatrennen zeigen wie ausdauernd die Pferde ihre sportliche Leistung abrufen können und bieten daher die Möglichkeit, dass sich nach mehreren Renner ein wahrer Rennchampion zeigen kann.

Das Jagdrennen – ein besonderes Rennangebot

Zu den besonderen Rennangeboten gehören auch Jagdrennen und Seejagdrennen, die aber nicht auf normalen Rennbahnen stattfinden. Je nach Rennbahn gibt es immer wieder besondere Events, die das Interesse der Sportfans am Rennsport wecken sollen. So finden auf den großen Rennbahnen dieser Welt immer wieder besondere Rennen statt, die nicht nur die Dauergäste begeistern, sondern eine große Anzahl von Zuschauern anziehen. Highlights sind natürlich die Rennen, wo die beliebtesten Rennpferde antreten, die der Sportfan gerne mal in Aktion sehen möchte.

Immobilien für Rennstadien

Soll eine neue Rennbahn entstehen, dann muss die Immobilien ganz bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Schon allein die Umgebung kann wichtig für einen ungestörten Betrieb der Rennanlage sein.

Hier darf kein Lärm von einem Flughafen den Betrieb stören und auch die Bodenverhältnisse müssen so gegeben sein, dass die Pferde hier ohne Verletzungen sportliche Leistungen bringen können. Natürlich wird ein Immobilienmakler (interessante Nische, wenn man Immobilienmakler werden will) sich auf die speziellen Wünsche seines Käufers einstellen können, wobei schon die Verkehrsanbindung für die vielen Transporter mit Pferden besonders wichtig sein kann.

hong-kong-431468_1280

Ist ein Gebäude schon vorhanden, dann muss dies für die Nutzung als Rennbahn geeignet sein. Hier kann eine Tribüne nützlich sein und Räume, die als Restaurant genutzt werden können.

Ein großzügiger Eingangsbereich ist immer ein Vorteil

Ein ordentlicher Eingangsbereich für die Besucher ist von Vorteil und es darf auch nicht ein Bereich fehlen, wo der Sportfan seine Wetten platzieren kann. Bei der Umgebung sollte der Immobilienmakler immer darauf achten, dass sich in direkter Nähe nicht ein Jagdgebiet befindet. Die erforderlichen Bodenverhältnisse können den Rennbetrieb sichern und vielleicht sogar außergewöhnliche Rennen wie ein Jagdrennen möglich machen. Wer eine Rennbahn gestalten will, der muss hier auch die Möglichkeit schaffen, dass die Rennpferde einen eigenen Bereich haben. Der Rennstall muss je nach Anzahl der Rennen immer sehr großzügig sein, sodass das an einem Tag auch größere Events mit vielen Pferden stattfinden können.

Eine neue Rennbahn – viel Platz für Tiere, die Rennbahn und die Besucher

So muss ein Gelände für eine Rennbahn großzügige Ausmaße haben, damit vor und hinter den Kulissen ein normaler Ablauf von Veranstaltungen immer möglich ist. Im besten Fall finden sich auch Gebäude für Mitarbeiter, die sich stetig um die Erhaltung der Anlage bemühen müssen. Der Immobilienmakler wird dazu auch immer ein Gebäude bereithalten, dass als Lagerraum für die Gastronomie und die Werkzeuge der Mitarbeiter genutzt werden kann. Nun können alle Ansprüche an eine Rennbahn erfüllt werden und ein ungestörter Betrieb der Rennbahn kann immer möglich sein. Dazu muss natürlich ein großer Parkplatz für die Besucher vorhanden sein, was das benötigte Grundstück noch größer werden lassen muss.

Eine neue Rennbahn – Behörden können die Ausführung schwierig machen

Mit diesen speziellen Wünschen und nötigen Ansprüchen an eine Rennbahn Immobilie kann es schwierig sein in so mancher Stadt überhaupt an den Betrieb einer Rennbahn zu denken. Gibt es ein freies Gelände, dann muss erst abgeklärt werden, ob die gewünschten Veränderungen überhaupt möglich sind. Was an den Bodenverhältnissen liegen kann, aber genauso können sich städtische Behörden oder Anwohner gegen die Veränderungen standhaft wehren. Doch es werden sich immer wieder Gelegenheiten bieten, dass der ideale Baugrund für eine Rennbahn sich bietet und eine Stadt einen neuen Magnet für Besucher hat, die gerne einen vergnüglichen Tag auf der Rennbahn verbringen wollen.

Die wichtigsten Rennpferde unserer Zeit

Von Zeit zu Zeit hört man hohe Summen, die ein berühmtes Rennpferd bei einem Verkauf eingebracht hat. Und wer die großen Namen der Rennbranche kennt, der wird vielleicht erleben, wie diese von ihren Gewinnerpferden sprechen. Immer wieder werden Pferde geboren, die als Sieger bei allen großen Rennen rund um den Erdball begeistern.

Namen wie Seabiscuit, Eclipse oder Man o´War sind dem Rennsportfan bestens bekannt, aber auch die heutige Zeit hat neue Namen von Pferden, auf die sich jeder Fan bei einem Rennen freut. Als hervorragender Traber hat sich Mystic Park einen Namen gemacht. Das amerikanische Warmblut war in den 80er Jahren sehr erfolgreich und hat viele erfolgreiche Nachkommen.

horses-283432_1280

Seattle Dancer – ein irisches Vollblut

Ein irisches Vollblut wie Seattle Dancer hatte als Verkaufswert in den 80er Jahren von 13,1 Millionen Dollar und er war als Einjähriger schon zu diesem Preis verkauft worden. Dies lag wohl auch an seinen sehr erfolgreichen Ahnen, wobei hier immer sein Großvater Northern Dancer besonders genannt wird. Der Hengst selber hatte auch zahlreiche Nachkommen und Namen wie Caffee Latte, Que Belle, Pike Place Dancer oder Seattle Rhyme konnten sich durchsetzen, wenn es um die Namen der Gewinner in großen Rennen geht. Auch aus den Niederlanden kam in unserer Zeit ein hervorragendes Warmblut und mit Green Monkey auch ein Pferd, dass bei den Verkaufspreis mit 16 Millionen Dollar ganz vorne liegt. Auch wenn dieses Pferd niemals als Gewinner eines Rennens hervorging, so vererbt er noch heute seine hervorragenden Gene an zukünftige Rennpferde.

Shareef Dancer – ein Sieger auf vielen Rennbahnen

Ein besonderes Rennpferd ist dagegen der Hengst Shareef Dancer der als Vollblut schon für 40 Millionen Dollar verkauft wurde. Mit dem Gewinn vieler großer Rennen kann sich dieser Hengst als ein hervorragender Sportler rühmen. So gewann er das Irish Derby Stakes at the Curragh und auch das King Edward VII Rennen. Nach seiner Rennzeit hat er seine hervorragenden Gene an seine Nachkommen weitergegeben und dabei haben erstklassige Rennpferde wie Dubai Millennium die Sportfans in aller Welt begeistert. Zu einer wahren Rekordsumme wurde ein amerikanisches Vollblut wie Big Brown verkauft, sodass sich der Verkäufer über immerhin 60 Millionen Dollar freuen konnte. Mit erstklassigen Vorfahren wie Northern Dancer hatte der Hengst das Zeug zum Gewinner und zeigte sich sogar 2008 als aussichtsreicher Anwärter der begehrten Triple Crown. Doch leider gewann er nur zwei der erforderlichen drei Rennen. Selbst beim weltbekannten Kentucky Derby zeigt er sein erstaunliches Laufvermögen, was ihn wohl zu einem der Pferde macht, die bei Wettern und Sportfreunden sehr beliebt war.

Fusaichi Pegasus – mit 64 Millionen Dollar Verkaufssumme der Sieger

Ein anderes Vollblut kann dies sogar noch mit einer Verkaufssumme von 64 Millionen Dollar überbieten. Der berühmte Fusaichi Pegasus ist ein Vollblut und hervorragendes Rennpferd. Dazu zeigte er schon oft seine Qualitäten und überzeugte bei den besten Rennen dieser Welt. Dies ist bei einem Vorfahren wie Mr. Prospector auch kein Wunder, der schon sein Könner als Sieger oftmals beweisen konnte. Fusaichi Pegasus wurde deshalb in die Riege der besten Rennpferde aufgenommen und bewies auch bei den Derbys sein können.

Versicherungen für Pferde

Besten Dank an Franz Groo, einen Versicherungsmakler aus Nürnberg, der uns hier einige Tipps geben konnte.

Wer einen Pferd hat, dass auch noch dazu als Rennpferd erfolgreich ist, der wird sich umschauen, wie man sein Tier am besten versichern kann. Die Versicherungsbranche hat viele Möglichkeiten geschaffen, die möglichen finanzielle Belastungen für ein Pferd mit einer Versicherung abzudecken. Gerade für ein teures Reitpferd kann es sich lohnen, wenn man eine gute Krankenversicherung für das Tier hat. So wird das Pferd zum umsorgten Privatpatienten, was die Gesundung und die beste Versorgung des Tieres sichern soll.

Die OP-Versicherung – finanzielle Sicherheit im Notfall

Speziell für den Krankheitsfall kann der Pferdebesitzer auch eine OP-Versicherung abschließen. Denn wird ein Pferd so krank oder hat es einen Unfall, dass es operiert werden muss, dann sind nun die Kosten der OP und der Nachbehandlung abgedeckt.

Aber auch die Schäden die das Pferd anderen zufugen kann müssen jetzt nicht mehr vom Besitzer getragen werden, denn wie der Hund kann auch das Pferd seine eigene Pferdehaftpflichtversicherung haben. Hierbei kann es sich um körperliche Schäden einer Person handeln, aber genauso können materielle Schäden entstehen, wenn Gegenstände zu Schaden kommen.

Wie ein Mensch kann auch das Pferd seine eigene Lebensversicherung haben, wobei hier vor allem auch der Verlust des Pferdes mit einer gewissen Summe abgedeckt ist. Und erfährt das Pferd eine Beeinträchtigung, dann wird die Lebensversicherung fürs Pferd auch diesen finanziell abdecken.

horse-1094937_1280

Die Leibesfruchtversicherung – auch ungeborene Fohlen erhalten schon Versicherungsschutz

Hat der Pferdehalter sich ein weibliches Pferd gekauft und möchte mit diesem auch züchten, dann kann die Leibesfruchtversicherung eine gute Investition sein. Jetzt ist der Wert eines Fohlens abgesichert, wenn der Fall eintreten sollte, dass dieses Tier stirbt. Die Trächtigkeitsversicherung sollte dann dazu abgeschlossen werden, denn diese deckt alle Vorgänge rund um das Abfohlen ab. Ob die Stute vorher, nachher oder während des Abfohlens verstirbt, dieses Versicherung deckt den Verlust ab. So werden Züchter wohl Trächtigkeitsversicherung und Leibesfruchtversicherung in einem abschließen, damit Fohlen und Stute versichert sind.

Die Sattelversicherung – selbst Sattel und Stiefel können versichert werden

Aber nicht nur das Tier kann mit einer Versicherung bedacht werden, die Versicherungen bieten auch die so genannte Sattelversicherung an. Wurde für das Pferd ein teurer Sattel angeschafft oder besitzt der Reiter des Pferdes sehr teure Stiefel, bei einem Verlust oder einem Schaden muss man sich keine Sorgen um die Kosten für eine Neuanschaffung machen, denn die Versicherung deckt den Schaden ab. Gerade für Pferde, die ständig zu neuen Pferderennen transportiert werden müssen, kann die folgende Versicherung ein Segen sein.

Die Pferdetransportversicherung – ideal für ein Pferd das viel transportiert wird

Die Pferdetransportversicherung kann eventuelle Schäden am Tier abdecken und vor allem auch der Tod des Tieres während des Transportes wird nun finanziell entschädigt. Für ein teures Rennpferd kann auch Diebstahl immer wieder ein Risiko sein, besonders wenn das Tier auch für die Zucht vorgesehen ist. Die möglichen Verluste durch einen Raub können nun abgedeckt werden und dies können auch größere Summen bei einem Gewinner sein.

Versicherungen bieten gerne Kombiprodukte an, sodass ein wertvolles Pferd mit allen nötigen Versicherungen in einem Paket ausgestattet ist und im Schadensfall keine finanziellen Schäden entstehen müssen.

Die wichtigsten Pferderennen in Deutschland

Schweift der Blick nach England, wo selbst die Königin sich als Fan von Pferderennen in Ascot outet, dann ist die Pferdeleidenschaft hier eine Tradition.
Doch auch in Deutschland gibt es wichtige Rennen, die der deutsche Pferdefan auf keinen Fall verpassen will. So reisen Pferdenarren nach München, Hamburg oder ins traditionsreiche Baden-Baden, wo sportliche Vierbeiner beweisen, dass Eleganz und sportliche Höchstleistungen sich nicht ausschließen müssen. Gerade in Baden-Baden ist ein Pferderennen auch ein gesellschaftliches Ereignis und wird der Große Preis von Baden ausgetragen, dann interessieren sich auch internationale Pferdefans dafür. Oettingen Rennen, Goldene Peitsche oder G. P. der Badischen Unternehmen, der die großen Rennen in Deutschland schätzt, der wird mehrmals im Jahr nach Baden-Baden fahren.

horse-racing-784726_1280

Düsseldorf – eine Rennbahn für verwöhnte Sportfans

Ebenfalls ein Spaß für jeden Pferdeliebhaber kann eine Reise zur Düsseldorfer Pferderennbahn sein. Gibt es hier ein großes Event, dann können sogar 20000 Zuschauer sich auf den Preis von Diana freuen. Wenn die dreijährigen Stuten sich als Meister der Rennbahn erweisen, werden viele Zuschauer ganz begeistert diesem geschichtsträchtigen Galopprennen folgen. Ein Abstecher nach Köln kann für den Rennsportfan auch interessant sein, denn hier werden mit dem Preis von Europa und dem Rheinland Pokal zwei große Events ausgetragen. Doch auch kleinere Veranstaltungen ziehen die Pferdeliebhaber in ihren Bann und so sind das Union Rennen, das Mehl-Mühens-Rennen und der Gerling Preis gerne besuchte Events in Köln für den Pferderennsport. Natürlich wollen eingefleischte Fans hier auch die Große Europa Meile sehen, sodass gerade Köln ein vielseitiges Programm für seine Zuschauer bieten kann, dass diese Stadt auch für die Besitzer unterschiedlichster Rennpferde sehr interessant macht.

München – der Kenner liebt die Zeit auf der Rennbahn

Mit einem hohen Preisgeld kann die bayerische Landeshauptstadt München viele Pferdeliebhaber locken. Der Große Dallmayr Preis ist unter Kennern beliebt, denn bei diesem Renner wird der Zuschauer die sportlichen Leistungen der bestens deutschen Rennpferde erleben können. Hierbei kommen die Kenner des Sports gerne für die zwei des Events nach München und lassen sich von diesem eleganten Sportereignis begeistern. Natürlich gibt es hier übers Jahr noch viele andere große Events, die einen Besuch in München für den Pferderennsportfan so unterhaltsam machen.

Hamburg – das Deutsche Derby wartet auf Liebhaber des Pferdesports

Wer fürs Pferderennen gerne mal in den tiefen Süden reist, der wird auch in den hohen Norden fahren, wenn wieder in Hamburg das Deutsche Derby ausgetragen wird. Jetzt kann aber auch der Hansa Preis zu einem großen Event werden, dass viele Zuschauer auf die Rennbahn lockt. Flieger Trophy, Hamburger Stutenpreis, Färhöfer Stutenpreis oder die Hamburger Meile, der Kenner kennt die Bezeichnungen seiner Lieblingsrennen und wird niemals den jährlichen Termin des Rennens in Hamburg verpassen. Vom Norden bis zum Süden gibt es in ganz Deutschland 43 verschiedene Rennbahnen die der Kenner des Pferdesport immer wieder besuchen wird, weil hier tolle Events stattfinden.